#GayTravel
Philipp Bochsler

Auf den Spuren von König Ludwig – Fahrt durch Oberbayern mit Abstecher ins nahe Österreich

Die drei Schlösser von Ludwig II. sind auf jeden Fall eine eigene Reise wert und ein Besuchermagnet in Oberbayern. Da diese relativ nahe beieinanderliegen kann man diese gut miteinander kombinieren.

Die drei Schlösser von Ludwig II. sind auf jeden Fall eine eigene Reise wert und ein Besuchermagnet in Oberbayern. Da diese relativ nahe beieinanderliegen kann man diese gut miteinander kombinieren.

Man ist sich heute ziemlich sicher, dass König Ludwig II von Bayern schwul war. Dies geht aus diversen Berichten und Erzählungen hervor. Statt Bayern zu regieren, hat er sich viel lieber und mit Leidenschaft um den Bau seiner Schlösser gekümmert. Mit diesen hat sich der „Märchenkönig“ ein Denkmal gesetzt und obwohl er nicht mehr alle Schlösser wie vorgesehen fertigstellen konnte, sind sie dennoch sehr sehenswert.

Die Region Chiemsee ist am einfachsten über die Autobahn via München zu erreichen. Auf dem schönen See wartet das Schloss Herrenchiemsee auf die Besucher. Von Prien aus ist es nur eine kurze Überfahrt mit dem Schiff. Das imposante Schloss ist ein Nachbau des Schlosses von Versailles und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Die Nachmachung von Schloss Versailles - Schloss Herrenchiemsee

Die Nachmachung von Schloss Versailles – Schloss Herrenchiemsee

Vom Chiemsee ist man in nur einer Stunde in Salzburg. Wenn man diese kulturell sehr spannende Stadt in die Tour miteinbeziehen möchte, sollte man mindestens eine, besser zwei Nächte planen. Als Übernachtungsmöglichkeit empfehle ich das Motel One. Es ist sehr zentral, direkt an der Salzach gelegen und hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Bevor man vom Chiemsee oder von Salzburg zum nächsten Schloss fährt, lohnt sich ein Abstecher ins schöne Kufstein. Dieses liegt direkt nach der Grenze und ist somit nicht weit weg von der „Schloss-Route“. In Kufstein kann man z.B. die Festung und die sehr bekannte Glasmanufaktur Riedel besuchen.

Die Festung in Kufstein

Die Festung in Kufstein

Danach geht es wieder zurück nach Deutschland. Die Route führt weiter nach Garmisch-Partenkirchen, einem der bekanntesten Wintersportorte Deutschlands. Aber auch im Sommer kann man dort einiges unternehmen, z.B. mit der Seilbahn auf die Zugspitze fahren und die Fernsicht geniessen oder in der Region wandern etc.

Von Garmisch aus erreicht man den Linderhof in ungefähr einer halben Stunde. Alle Schlösser haben gemeinsam, dass sie abgelegen sind und somit aus damaliger Sicht schwer zu erreichen waren. So auch der Linderhof, welcher entlegen in einem dünn besiedelten Tal liegt. Es ist das kleinste Schloss, in welchem der König jedoch am längsten gelebt hat und welches als Einziges fertiggestellt wurde. Es ist daher mindestens genau so interessant wie die grösseren und bekannteren Schlösser im Schwangau.

Das kleinste von allen - Schloss Linderhof

Das kleinste von allen – Schloss Linderhof

Da König Ludwig II. alle seine Schlösser im äussersten Süden Bayerns errichten liess, führt der schnellste Weg Richtung Füssen erneut über Österreich. Nach einer weiteren dreiviertel Stunde erreicht man Füssen bzw. Hohenschwangau.

Hier liegt das bekannte Schloss Neuschwanstein und direkt gegenüber das Schloss Hohenschwangau. Tipp: Vom Schloss Neuschwanstein unbedingt bis zur Marienbrücke (wenige Gehminuten) hochlaufen. Von dort geniesst man einen wunderbaren Blick aufs Schloss.

Das märchenhafte Schloss Neuschwanstein

Das märchenhafte Schloss Neuschwanstein

Obwohl diese Region während den Sommermonaten sehr touristisch ist, lohnt es sich, einen ganzen Tag für diese beiden Schlösser einzuplanen. Die Region rund um die beiden Schlösser ist sehr idyllisch und hat viele hübsche Dörfer und Seen.

Vom Schloss Neuschwanstein sind es nur ca. 45 km Fahrt bis zum schönen Wellnesshotel Lanig Resort & Spa, welches im voralpinen Allgäu in einer ruhigen Ortschaft liegt. Nach den kulturellen Sehenswürdigkeiten ist dies ein perfekter Ausklang dieser Kurzreise.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Alle Felder mit * müssen zwingend ausgefüllt werden.